Da plant man eigentlich, eher darüber zu berichten, wie man IT-Themen im Kontext der Jagd nutzen kann, und der erste Beitrag geht über eine Kanzelheizung. So ist das halt manchmal.
Quasi das erste mal in dieser Saison sind die Temperaturen in Norddeutschland deutlich unter den Gefrierpunkt gefallen. Da denkt man in kalten Nächten schon mal darüber nach, in der Kanzel eine Wärmequelle zu haben. Ein Freund berichtet mir von einem Frust mit einem Teelichtofen aus Teelichten und einem umgekehrten Blumentopf. Die Hauptkritikpunkte waren
- Nicht warm genug
- Zu hell
Ok, dann bauen wir doch mal einen ähnlichen Ofen, aber mit mehr „Bums“.
Für diese kleine Bastelei benötigen wir
- Einen Blumentopf 20cm Durchmesser
- Einen Blumentopf 16cm Durchmesser
- Einen Blumenuntersetzer 20cm Durchmesser
- Eine M10 Hutmutter
- Ein Stück M10 Gewindestange, 8cm lang
- Eine M10 Öse
- Eine M10 Mutter
- Eine M10 Verbindungsmutter, meine ist 3cm lang
- Vier Karosseriescheiben M10
- Ein paar Unterlegscheiben, die möglichst den Bereich zwischen den Löchern in den Blumentöpfen und der Gewindestange auffüllen
- Etwas Streckmetall, Stahl, 45x4cm
- Einen kleinen Ethanol-Brenner
Auf die eine Seite der Gewindestange setzen wir die Hutmutter. Dann kommen da eine Karosseriescheibe und zwei Unterlegscheiben drauf, deren Außendurchmesser das Loch der kleinen Blumentopfes füllt. Das stecken wir von innen durch das Loch des kleinen Blumentopfs und kontern es von außen mit einer Karosseriescheibe und der Mutter. Dann schrauben wir da auch gleich die Verbindungsmutter drauf.
Als nächstes folgen wieder eine Karosseriescheibe und zwei Unterlegscheiben, die vom Außendurchmesser das Loch im großen Blumentopf füllen. Das ganze Konstrukt wird dann von innen durch den großen Blumentopf gesteckt und von außen mit einer Karosseriescheibe und der Öse gekontert. Durch die Öse haben wir eine Möglichkeit, auch bei heißem Blumentopf die Einheit vom Brenner zu heben.
Wir drehen den Untersetzer um. In der Mitte positionieren wir den Ethanolbrenner. Das Streckmetall kanten wir auf 15cm Kantenlänge ab und arrangieren es um den Brenner rum. Dann füllen wir den Brenner mit Spiritus, entzünden die Flamme und warten einen kurzen Moment, die der Brenner komplett durchgezündet ist. Dann setzen wir die Blumentöpfe drüber.
ACHTUNG: Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bzgl. offenen Feuers sollten eingehalten werden. Der Blumentopf entwickelt außen Temperaturen von über 100°. Auch hier muss mit entsprechender Umsicht hantiert werden.
Bei einem kleinen Testlauf bei Zimmertemperatur von 20° erreichte der äußere Blumentopf binnen 20 Minuten eine Temperatur von 85°. Der Ofen entwickelt vergleichsweise wenig Licht, da zum einen die Flamme abgeschirmt ist, zum anderen das Ethanol mit einer eher bläulichen Flamme brennt.