Und was ist mit Kameras? Die S680M

Ja, ich beschäftige mich nicht nur mit Fallenmeldern. Heute mal die Fragestellung: Welche Wildtierkameras setzt ihr eigentlich so ein? Zu gerne würde ich ja hier schreiben: Da haben wir uns was selber gebaut für 30€ das Stück. Aber das wird dann wohl eher ein Projekt für den nächsten Corona-Lockdown 😀

Bis dahin setzen wir einfach eine gekaufte Variante ein. Was wir da nehmen möchte ich hier als S680M bezeichnen. Ich glaube, meine erste Variante habe ich als Duramaxx Grizzly Mini GSM Wildkamera erworben. Es gibt die aber auch als Askari Bearstep oder drölf anderen Handelsbezeichnungen. Recherchiert man dazu etwas im Internet, erfährt man, dass die wohl alle aus der gleichen, chinesischen Fabrik fallen und nur durch die Firmware etwas gebrandet werden.

Meine Frau sagt immer, ich soll unbedingt Bilder posten, die lockern mein Geschreibsel auf. Bitte …

Also warum genau dir Variante?

Wenn ich ehrlich bin, gibt es Wildtierkameras in mies und ganz mies. Die machen eh immer Aufnahmen von den falschen Sachen, von den wirklich relevanten zu wenig und überhaupt ist die Konfiguration eine Zumutung. Dieses Modell ist zum Glück nur mies. Die Konfiguration ist wie üblich sehr mühselig über die vorhandenen Tasten, die Bilder sind ok, manche Szenen verpasst die Kamera. Sie hat aber ein paar Aspekte, die für sie sprechen

  • Man kann ganz entspannt einen 6V Blei-Gel-Akku anklemmen, der reicht für ein paar tausend Bilder oder mehrere Monate Laufzeit
  • Sie ist innendrin erstaunlich modular aufgebaut. Wir haben hier eine als Ersatzteilspender, die damit schon zwei anderen wieder neues Leben eingehaucht hat
  • Sie ist preislich durchaus attraktiv. Zwischenzeitlich habe ich einige Exemplare für unter 100€ geschossen. Ok, da muss man etwas die Augen offen halten, und das war auch vor dem Chip-Mangel und diversen chinesischen Lockdowns. Aber weit entfernt von sonst für GSM-Kameras üblichen Preisen.

Jetzt kommt der nächste um die Ecke und sagt „Aber die HC-300 kostet beim Distributor doch nur 75€“. Stimmt. Aber wer sich die holt, muss auch etwas masochistisch veranlagt sein.

Wir betreiben die Kameras mit SIM-Karten von congstar. Die Kameras können eh nur 2G. Damit Kostet die SIM-Karte e nach dem wann man sich die geholt hat zwischen 2 und 3€ im Monat.

Und warum nimmste da nicht deine tollen IoT-Karten wie in den Fallenmeldern? Die sind halt vom Volumen her recht beschränkt. Je nach Anbieter zahlt man da z.B. für 100MB. Die sind mit Fotos einfach zu schnell aufgebraucht. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, müsste man da zu Secacam, da zahlt man meine ich pro Bild. Allerdings sind da meine ich auch die Anschaffungskosten für die Kameras höher.