GSM-Gerät 2 (GG2) – Redesign der Platine

In der letzten Fangjagdsaison wurden die fünf Prototypen des GG2 intensiv eingesetzt. Einer der Erfahrungswerte war, dass die Anordnung der Stromversorgung im Deckel – diplomatisch ausgedrückt – suboptimal ist. Zum Wechseln des Akku brauch man eigentlich drei Hände und die Anschlussstellend er Kabel neigen irgendwann zum Brechen.

Ein weiterer, negativer Aspekt war, dass dieses kleine Modul für den Tiefentladeschutz beim Akkuwechsel etwas zickig war. Legte man einen frischen Akku ein, wurde die Spannung nicht zwingend durchgeschaltet. Manchmal musste man es öfter versuchen, sprich den Akku wieder entnehmen und erneut einlegen.

Also musste ein Redesign her. Dabei gab es zwei Hauptziele

  • Stromversorgung auf dem Board integrieren
  • Tiefentladeschutz über den Arduino laufen lassen

Während der erste Punkt über entsprechende Platinen-Halter für 18650-Zellen noch relativ einfach zu realisieren ist, ist der zweite Teil da schon etwas schwieriger. Die Spannungsversorgung wird über ein P-Kanal MOSFET geschaltet. Am Anfang war angedacht, das über einen NDP6020P von onsemi zu relisieren. Da stellte sich in der Umsetzung leider heraus, dass die verfügbaren Teile offensichtlich Nachbauten sind, die nicht den Spezifikationen des Datenblattes entsprechen. Deswegen musste noch umgeschwenkt werden auf einen SMD-Ersatztyp IRLML6402.

Der MOSFET wird dann indirekt durch den Arduino angesteuert. Da dieser ja die Steuerung erst übernehmen kann wenn er auch mit Strom versorgt wird, gibt es einen Start-Knopf, der temporär die Ansteuerung der MOSFET übernimmt.

D.h. zum Start des Gerät

  1. Akku einlegen
  2. Start-Knopf drücken