GSM-Gerät 1 (GG1)

In dem Revier, in dem ich mitwirken darf, betreiben wir intensiv die Fangjagd, um den Druck durch Prädatoren auf die Bodenbrüter zu mindern. Dabei kommen auch diverse Lebendfallen zum Einsatz:

  • Kofferfallen
  • Wipprohrfallen Modell Dose
  • Betonrohrfallen System Amann

Bei allen diesen Fallen besteht die Herausforderung in der regelmäßigen Kontrolle auf der einen Seite, dem Wunsch möglichst wenig Witterung anzutragen auf der anderen Seite. Zu diesem Zweck gibt es einen großen Markt an Fallenmeldern. Da sich diese typischerweise in Preisregionen von 150-250€ bewegen, ließ das verfügbare Geld keine flächendeckende Ausstattung mit diesen kommerziellen Meldern zu. Es musste eine preiswertere Alternative her.

Aus diversen Internetseiten und Forenbeiträgen wurde ein einfaches System entworfen, das zwar nicht den Komfort der kommerziellen Lösungen bietet, aber eine Lösung für die genannten Herausforderungen bietet. Dabei liegen die Kosten für das Material bei unter 50€.

Ein Mobiltelefon wird dabei über einen 6V-Bleiakku versorgt. Die Stromversorgung wird über einen MOSFET und indirekt über einen Reed-Schalter hergestellt. Die Kontrolle der Sensoren erfolgt über einen Anruf. Meldet das Netz, dass der Teilnehmer nicht verfügbar ist, so ist entweder der Akku alle oder der Schalter wurde geöffnet (sprich die Falle ausgelöst). Geht der Ruf ab, so ist der Sensor noch in Ordnung. Bei der Montage des Reed-Schalters und des dazugehörigen Magneten ist darauf zu achten, dass bei Auslösung der Falle ein zuverlässiges Trennen erfolgt. Haben Magnet und Schalter physischen Kontakt, so könnte z.B. der Magnet am Schalter festfrieren. Solche Szenarien sind zu vermeiden.

Hinweis: Es müssen immer die lokalen Regelungen bzgl. des Einsatzes solcher Melder berücksichtigt werden. Schreibt das Landesjagdgesetz eine aktive Benachrichtigung des Jägers vor, so ist dieses Modell des Fallensensors untauglich.

Stückliste:

  • Bleiakku 6V 12Ah
  • Mobiltelefon Siemens S35i
  • ELKO, 10000 µF, 16 V
  • MOSFET IRF9530
  • Vorratsdose 2,5l (wasserdicht)
  • Reed-Kontakt
  • Spannungsregler
  • Kleinkram (Stecker, Aderendhülsen, Holz-Einbausatz, Widerstände, Platinenmaterial, Kabel)

Fallenmelder Anleitung v0.1 2017-08-09 – anonymisiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert