Gestern wurde im Heidekreis aufgrund des Hochwassers vom Kreisjägermeister die Notzeit ausgerufen.
Das bedeutet „Hahn in Ruh“ auch für die Fangjagd.
Wie bildet man das jetzt mit den Fallen und Fallenmeldern ab? Vor Ort müssen natürlich die Falle physisch unscharf geschaltet werden. Im System kann man das dokumentieren, indem mal – wenn man in der Rolle Revierinhaber agiert – den Status der Fallen auf „Inaktiv“ setzt. Das geht in der Bearbeitungsoberfläche der einzelnen Falle.
Alle Fallen die nicht aktiv sind, werden in der Übersicht (und auch der Status-Mail) ausgegraut angezeigt.
Ein Jagdkamerad von mir schwört auf Fallenmelder mit Neigungssensor. Seit Monaten lag er mir in den Ohren „Ist ja ganz nett, was du da baust, aber ich nutze Trap Master, die haben einen Neigungssensor!“.
Bei sowas wird dann ja der Ingenieur bei seinem Ehrgeiz gepackt. Das muss sich doch auch mit einem Arduino umsetzen lassen.
Und so gab es zu dem Arduino noch eine kleine Huckepack-Platine mit einem ADXL345 Lagesensor. Damit können quasi alle bestehenden Platinen mit diesem Feature nachgerüstet werden. Die einzige Einschränkung: Das geht nur mit ATMega328, nicht mit den kleinen ATMega168, da die Software etwas umfangreicher geworden ist.
Startet man den Fallenmelder, nimmt er die aktuelle Lage als den Zustand an, dass die Falle gerade scharf geschaltet ist. Eine Lageänderung um > 15° wir als Auslösen der Falle interpretiert.
Meine Frau und ich setzen bei uns in den Revieren auch einige Siebdruck-Kastenfallen von Raimund Lorek ein. Die können über https://123jagd.de/ oder sein ebay-Profil bezogen werden.
In den Details scheinen sich diese Fallen aber immer mal leicht zu ändern. Die letzten beiden Fallen hatten die Eigenart, dass sie schon bei recht geringem Gewicht ausgelöst haben. Ziel wäre aber, dass Maus nicht auslöst, Ratte schon.
Um hier das notwendige Auslösegewicht zu erhöhen haben wir das Auslösegestänge beidseitig mit Schrumpfschlauch überzogen.
Dadurch ist die Reibung zwischen den beiden Stangen deutlich höher. Seit der Modifikation hat keine Maus mehr die Fallen ausgelöst.
In schöner Regelmäßigkeit saß ich mit der Frau zusammen und die Gespräche drehten sich im Kreis. Sie wünschte sich eine App für den Markwart, damit man auch direkt vom Mobiltelefon informiert wird und nicht erst seine Mails lesen muss. Ich bin da ziemlich dagegen, weil ich schon viel zu viele Apps auf dem Mobiltelefon habe und jedes Geschäft und jede Marke meint, noch eine App schaffen zu müssen, die ich unbedingt brauche.
Nach etlichen Abenden und zugegebenermaßen auch einigen Flaschen Wein und Bier haben wir dann herausgearbeitet, wie wir das beides unter einen Hut bekommen: Die Benachrichtigung per WhatsApp.
Und genau das gibt es jetzt. Unter den Benachrichtigungs-Optionen kann man seine Mobiltelefonnummer hinterlegen und aktivieren, dass man per WhatsApp benachrichtigt werden möchte.
Und so unspektakulär wie das hier aussieht ist es auch, man bekommt eben eine WhatsApp-Nachricht, wenn ein Melder ausgelöst hat.
Aktuell gibt es ja keine App zu dem gesamten System. Für manche Nutzer wirkt der Zugriff über den Web-Browser des Mobiltelefons etwas umständlich. Unter iOS, sprich auf Mobiltelefonen von Apple, kann man den Zugriff etwas vereinfach. Man legt sich für die Webseite eine Verknüpfung auf den Home-Screen.
Und wie geht das jetzt konkret?
Zuerst öffnet man mal den Safari Web Browser. Das ist der Standard Web Browser auf iPhones, die App mit der Kompassnadel als Icon. Dort ruft man dann die Seite der Web-Anwendung auf.
Die genaue URL steht in der Mail mit den Zugangsdaten, die jeder Benutzer erhalten hat.
Im Nächsten Schritt erscheint der Login-Bildschirm.
Dort muss der Benutzer seine Zugangsdaten eingeben. Im nächsten Schritt wird der Benutzer gefragt, ob er sein Passwort speichern möchte. Für einen möglichst komfortablen Zugriff wählt man dieses aus.
Jetzt wählte man unten in der Menüleiste die Option „Senden an“, das ist das mittlere Icon mit dem Pfeil nach oben aus dem Kästchen raus.
In dem Menü, was sich dann öffnet, wählt man „Zu Home-Bildschirm“. Im folgenden Dialog kann man dann einstellen, mit welchem Namen die Verknüpfung hinzugefügt werden soll.
Über den Klick oben rechts auf „Hinzufügen“ wird dann die Verknüpfung auf dem Home-Bildschirm erstellt.
Gestern wurde ich angesprochen, ob ich nicht mal den aktuellen Stand der Quellen veröffentlichen könne. Das mache ich natürlich gerne. In dem Zuge möchte ich aber auch noch mal den verschiedenen Projekten danken, die das Ganze erst möglich gemacht haben:
In letzter Zeit kam er vermehrt zu Ausfällen der Melder. Das Szenario war immer ähnlich
Bei den Meldern blieb die LED auf dem Microcontroller an
Die Melder stellten die Statusmeldungen ein
Auch bei Auslösung ging keine Information mehr an den Server
Bei einer genaueren Untersuchung stellte sich heraus, dass es ein Reset der GSM-Module gab. Dies konnte dann zu einem Speicherüberlauf führen.
Das erste Maßnahmenpaket sah wie folgt aus
Erhöhung der Spannung von 4,1V auf 4,3V 4,25V Bei 4,3V kommen unkontrolliert Meldungen bzgl. OVERVOLTAGE
Verbessrung des Speichermanagement
In bestimmten Situationen Erkennung des Reset
Diese Maßnahmen führten zwar zu einer Verbesserung, das Reset des GSM-Moduls konnte dennoch zur Unzeit kommen. Ursächlich dafür scheint – wie bei den meisten Problemen mit dem SIM00 – eine unzureichende Stromversorgung zu sein.
Aktuell läuft eine Testreihe, bei der ein 3.300uF Kondensator mit Low ESR anstelle des bisher verwendeten 1.000uF Kondensators zum Einsatz kommt. Ohne den Tag vor dem Abend loben zu wollen, schient dieser Austausch noch mal eine deutliche Verbesserung herbeizuführen.
Ich finde einen Blick über den Tellerrand immer ganz spannend. Und ich bin ja nun beileibe nicht der Einzige, der Fallenmelder herstellt. Daher würde ich hier gerne mal auflisten, was es da so am Markt gibt.
Aufgrund von möglichen Rechten an Bildern führe ich hier nur die URLs zu den Produkten auf.
Die letzten Screenshots aus der Anwendung haben es schon angedeutet: Es besteht jetzt auch die Möglichkeit, einen Status-E-Mail zu abonnieren.
Zweimal am Tag wird eine solche Status-Mail initiiert
06:10 Uhr
18:10 Uhr
Warum zu solch komischen Uhrzeiten? Die Melder aktualisieren ihren Status so um 6 Uhr herum. Typischerweise sind dann die letzten Statusmeldungen um 06:05 Uhr eingetrudelt. D.h. einen Status-Mail um 06:10 Uhr bildet sehr gut den aktuellen Status ab.
Die Mail wird pro Revier verschickt:
Inhaltlich orientiert sie sich an der Darstellung im Web-Frontend. Ist ein Benutzer Jäger in mehreren Revieren, so erhält er pro Revier eine Mail.
In der neusten Version des Systems ist eine Benachrichtigung der Jäger per E-Mail bei einer Auslösung des Melders eingebaut.
Als Jäger muss man nichts weiter machen, als diese Funktionalität für sich aktivieren. Das geht über einen entsprechenden Menüpunkt in der Web-Oberfläche.
Löst dann ein Melder aus, bekommen alle Jäger eines Reviers, die diese Funktionalität aktiviert haben, ein E-Mail.
In einem der nächsten Entwicklungsschritte wird auch die regelmäßige Status-E-Mail umgesetzt.