GSM-Gerät 2 (GG2) – Neigungssensor

Ein Jagdkamerad von mir schwört auf Fallenmelder mit Neigungssensor. Seit Monaten lag er mir in den Ohren „Ist ja ganz nett, was du da baust, aber ich nutze Trap Master, die haben einen Neigungssensor!“.

Bei sowas wird dann ja der Ingenieur bei seinem Ehrgeiz gepackt. Das muss sich doch auch mit einem Arduino umsetzen lassen.

Und so gab es zu dem Arduino noch eine kleine Huckepack-Platine mit einem ADXL345 Lagesensor. Damit können quasi alle bestehenden Platinen mit diesem Feature nachgerüstet werden. Die einzige Einschränkung: Das geht nur mit ATMega328, nicht mit den kleinen ATMega168, da die Software etwas umfangreicher geworden ist.

Startet man den Fallenmelder, nimmt er die aktuelle Lage als den Zustand an, dass die Falle gerade scharf geschaltet ist. Eine Lageänderung um > 15° wir als Auslösen der Falle interpretiert.

Kastenfalle – Erhöhung des Abzugsgewichtes

Meine Frau und ich setzen bei uns in den Revieren auch einige Siebdruck-Kastenfallen von Raimund Lorek ein. Die können über https://123jagd.de/ oder sein ebay-Profil bezogen werden.

In den Details scheinen sich diese Fallen aber immer mal leicht zu ändern. Die letzten beiden Fallen hatten die Eigenart, dass sie schon bei recht geringem Gewicht ausgelöst haben. Ziel wäre aber, dass Maus nicht auslöst, Ratte schon.

Um hier das notwendige Auslösegewicht zu erhöhen haben wir das Auslösegestänge beidseitig mit Schrumpfschlauch überzogen.

Dadurch ist die Reibung zwischen den beiden Stangen deutlich höher. Seit der Modifikation hat keine Maus mehr die Fallen ausgelöst.

GSM-Gerät 2 (GG2) – Quellen

Gestern wurde ich angesprochen, ob ich nicht mal den aktuellen Stand der Quellen veröffentlichen könne. Das mache ich natürlich gerne. In dem Zuge möchte ich aber auch noch mal den verschiedenen Projekten danken, die das Ganze erst möglich gemacht haben:

Das eigentliche Markwart-Projekt besteht dann aus folgenden Teilen:

ModulErklärung
DebugOverSoftSerialKleine Bibliothek um Informationen für das Debugging über die SoftSerial auszugeben
SimpleSim800Eine Bibliothek zum Ansteuern des SIM800L
TrapSensorDas eigentliche Programm für den Fallenmelder
DatabaseSQL-Skripte für den Aufbau der DB
HuntingGroundManagerPHP-Code für das Web-Backend auf Basis eines CakePHP

GSM-Gerät 2 (GG2) – Immer diese Stromversorgung …

In letzter Zeit kam er vermehrt zu Ausfällen der Melder. Das Szenario war immer ähnlich

  • Bei den Meldern blieb die LED auf dem Microcontroller an
  • Die Melder stellten die Statusmeldungen ein
  • Auch bei Auslösung ging keine Information mehr an den Server

Bei einer genaueren Untersuchung stellte sich heraus, dass es ein Reset der GSM-Module gab. Dies konnte dann zu einem Speicherüberlauf führen.

Das erste Maßnahmenpaket sah wie folgt aus

  • Erhöhung der Spannung von 4,1V auf 4,3V 4,25V
    Bei 4,3V kommen unkontrolliert Meldungen bzgl. OVERVOLTAGE
  • Verbessrung des Speichermanagement
  • In bestimmten Situationen Erkennung des Reset

Diese Maßnahmen führten zwar zu einer Verbesserung, das Reset des GSM-Moduls konnte dennoch zur Unzeit kommen. Ursächlich dafür scheint – wie bei den meisten Problemen mit dem SIM00 – eine unzureichende Stromversorgung zu sein.

Aktuell läuft eine Testreihe, bei der ein 3.300uF Kondensator mit Low ESR anstelle des bisher verwendeten 1.000uF Kondensators zum Einsatz kommt. Ohne den Tag vor dem Abend loben zu wollen, schient dieser Austausch noch mal eine deutliche Verbesserung herbeizuführen.

GSM-Gerät 2 (GG2) –  Marktmitbewerber

Ich finde einen Blick über den Tellerrand immer ganz spannend. Und ich bin ja nun beileibe nicht der Einzige, der Fallenmelder herstellt. Daher würde ich hier gerne mal auflisten, was es da so am Markt gibt.

Aufgrund von möglichen Rechten an Bildern führe ich hier nur die URLs zu den Produkten auf.

AnbieterProduktURL
ALERT HOUSEMinkpoliceHomepage
CatchAlive ApSCatchAliveOneHomepage
dancontrolSmartTrapHomepage
EPV Electronics GmbHTRAPMASTERHomepage
e-tronicVisit ReporterHomepage
TrapSmartTrapSmartHomepage
UovisionLive Trap Alarm LTA2Homepage

GSM-Gerät 2 (GG2) – Status-Mail

Die letzten Screenshots aus der Anwendung haben es schon angedeutet: Es besteht jetzt auch die Möglichkeit, einen Status-E-Mail zu abonnieren.

Zweimal am Tag wird eine solche Status-Mail initiiert

  • 06:10 Uhr
  • 18:10 Uhr

Warum zu solch komischen Uhrzeiten? Die Melder aktualisieren ihren Status so um 6 Uhr herum. Typischerweise sind dann die letzten Statusmeldungen um 06:05 Uhr eingetrudelt. D.h. einen Status-Mail um 06:10 Uhr bildet sehr gut den aktuellen Status ab.

Die Mail wird pro Revier verschickt:

Inhaltlich orientiert sie sich an der Darstellung im Web-Frontend. Ist ein Benutzer Jäger in mehreren Revieren, so erhält er pro Revier eine Mail.

GSM-Gerät 2 (GG2) – Fangbenachrichtigung

In der neusten Version des Systems ist eine Benachrichtigung der Jäger per E-Mail bei einer Auslösung des Melders eingebaut.

Als Jäger muss man nichts weiter machen, als diese Funktionalität für sich aktivieren. Das geht über einen entsprechenden Menüpunkt in der Web-Oberfläche.

Löst dann ein Melder aus, bekommen alle Jäger eines Reviers, die diese Funktionalität aktiviert haben, ein E-Mail.

In einem der nächsten Entwicklungsschritte wird auch die regelmäßige Status-E-Mail umgesetzt.

GSM-Gerät 2 (GG2) – LAMP-Server

Neben dem eigentlich Fallenmelder vor Ort benötigt man auch noch einen Server, bei dem die Status- und Fangmeldungen auflaufen. Um hier eine vergleichsweise einfache Lösung zu haben, wurde ein LAMP-Server bei den Amazon Web Service gewählt.

LAMP?

  • Linux
  • Apache
  • MySQL
  • PHP

Also ein Rundum-Sorglos-Paket aus einem Open-Source Betriebssystem, einem Web-Server, einem Datenbank-System und einer PHP-Laufzeitumgebung. Das gibt es bei AWS so fertig als Paket, z.B. von Bitnami.

Die Kosten bewegen sich damit in einem definierten Rahmen. Sollte der Server an seine Leistungsgrenzen kommen, kann relativ einfach auf eine größere Instanz migriert werden.

Aktuell liegen die Daten noch in einem Rechenzentrum von Amazon in Ohio (US). Dies ist möglich, da es sich bei den Status- und Fangmeldungen nicht um DSGVO-relevante Daten handelt.

GSM-Gerät 2 (GG2) – Falle ausstatten

Es ist ja immer noch das Thema offen, wie der Melder jetzt eigentlich an der Falle montiert wird. Den Melder selber montiere ich nicht an der Falle, sondern an einem kleinen Aufsteller daneben.

Warum? Ich bin ein bequemer Mensch und wenn der Melder da in 30cm über dem Boden fest montiert ist, muss ich ja da unten rumfummeln, um ihn auf zu schrauben um den Akku zu wechseln. Da ziehe ich lieber den Aufsteller raus und lehne in schräg an die Falle, das ist eine angenehmere Arbeitshöhe und ein angenehmerer Winkel.

Der Reed-Kontakt und der Magnet muss so an dem Verschlussmechanismus angebracht werden, dass

  • sich der Magnet bewegt, nicht der Reed-Kontakt
  • möglichst kein Kontakt besteht, um ein Festfrieren zu vermeiden
  • beim Auslösen der Falle der Magnet hinreichend weit vom Reed-Kontakt entfernt wird

Hier mal ein Montagebeispiel von meinem Fallen-Demonstrator, einer halben Mini-Falle zu Anschauungs- und Schulungszwecken.

Der Reed-Kontakt ist am Quer-Riegel über der Verschlussklappe montiert. Der Magnet ist auf der Verschlussklappe montiert. Löst die Falle aus, klappt die Verschlussklappe nach unten und der Magnet wird hinreichend weit von Reed-Kontakt entfernt.

GSM-Gerät 2 (GG2) – Die Montage des MT3608

Auf Basis des Gerber-Files stellt sich dem geneigten Leser die Frage, die denn dieses MT3608-Modul da montiert werden soll. Ganz einfach, das kommt in die zweite Ebene 🙂

In die entsprechenden Anschlüsse auf der Platine werden 1mm Lötstifte eingelötet.

Und genau auf diese Lötstifte wird dann in einer zweiten Ebene das MT3608 verlötet.

In diesem Durchlauf werden das übrigens 50 Stück 🙂