GSM-Gerät 2 (GG2) – Notzeit

Gestern wurde im Heidekreis aufgrund des Hochwassers vom Kreisjägermeister die Notzeit ausgerufen.

Das bedeutet „Hahn in Ruh“ auch für die Fangjagd.

Wie bildet man das jetzt mit den Fallen und Fallenmeldern ab? Vor Ort müssen natürlich die Falle physisch unscharf geschaltet werden. Im System kann man das dokumentieren, indem mal – wenn man in der Rolle Revierinhaber agiert – den Status der Fallen auf „Inaktiv“ setzt. Das geht in der Bearbeitungsoberfläche der einzelnen Falle.

Alle Fallen die nicht aktiv sind, werden in der Übersicht (und auch der Status-Mail) ausgegraut angezeigt.

Kastenfalle – Erhöhung des Abzugsgewichtes

Meine Frau und ich setzen bei uns in den Revieren auch einige Siebdruck-Kastenfallen von Raimund Lorek ein. Die können über https://123jagd.de/ oder sein ebay-Profil bezogen werden.

In den Details scheinen sich diese Fallen aber immer mal leicht zu ändern. Die letzten beiden Fallen hatten die Eigenart, dass sie schon bei recht geringem Gewicht ausgelöst haben. Ziel wäre aber, dass Maus nicht auslöst, Ratte schon.

Um hier das notwendige Auslösegewicht zu erhöhen haben wir das Auslösegestänge beidseitig mit Schrumpfschlauch überzogen.

Dadurch ist die Reibung zwischen den beiden Stangen deutlich höher. Seit der Modifikation hat keine Maus mehr die Fallen ausgelöst.

GSM-Gerät 2 (GG2) – Schneller Zugriff unter iOS

Aktuell gibt es ja keine App zu dem gesamten System. Für manche Nutzer wirkt der Zugriff über den Web-Browser des Mobiltelefons etwas umständlich. Unter iOS, sprich auf Mobiltelefonen von Apple, kann man den Zugriff etwas vereinfach. Man legt sich für die Webseite eine Verknüpfung auf den Home-Screen.

Und wie geht das jetzt konkret?

Zuerst öffnet man mal den Safari Web Browser. Das ist der Standard Web Browser auf iPhones, die App mit der Kompassnadel als Icon. Dort ruft man dann die Seite der Web-Anwendung auf.

Die genaue URL steht in der Mail mit den Zugangsdaten, die jeder Benutzer erhalten hat.

Im Nächsten Schritt erscheint der Login-Bildschirm.

Dort muss der Benutzer seine Zugangsdaten eingeben.
Im nächsten Schritt wird der Benutzer gefragt, ob er sein Passwort speichern möchte. Für einen möglichst komfortablen Zugriff wählt man dieses aus.

Jetzt wählte man unten in der Menüleiste die Option „Senden an“, das ist das mittlere Icon mit dem Pfeil nach oben aus dem Kästchen raus.

In dem Menü, was sich dann öffnet, wählt man „Zu Home-Bildschirm“.
Im folgenden Dialog kann man dann einstellen, mit welchem Namen die Verknüpfung hinzugefügt werden soll.

Über den Klick oben rechts auf „Hinzufügen“ wird dann die Verknüpfung auf dem Home-Bildschirm erstellt.

GSM-Gerät 2 (GG2) – Falle ausstatten

Es ist ja immer noch das Thema offen, wie der Melder jetzt eigentlich an der Falle montiert wird. Den Melder selber montiere ich nicht an der Falle, sondern an einem kleinen Aufsteller daneben.

Warum? Ich bin ein bequemer Mensch und wenn der Melder da in 30cm über dem Boden fest montiert ist, muss ich ja da unten rumfummeln, um ihn auf zu schrauben um den Akku zu wechseln. Da ziehe ich lieber den Aufsteller raus und lehne in schräg an die Falle, das ist eine angenehmere Arbeitshöhe und ein angenehmerer Winkel.

Der Reed-Kontakt und der Magnet muss so an dem Verschlussmechanismus angebracht werden, dass

  • sich der Magnet bewegt, nicht der Reed-Kontakt
  • möglichst kein Kontakt besteht, um ein Festfrieren zu vermeiden
  • beim Auslösen der Falle der Magnet hinreichend weit vom Reed-Kontakt entfernt wird

Hier mal ein Montagebeispiel von meinem Fallen-Demonstrator, einer halben Mini-Falle zu Anschauungs- und Schulungszwecken.

Der Reed-Kontakt ist am Quer-Riegel über der Verschlussklappe montiert. Der Magnet ist auf der Verschlussklappe montiert. Löst die Falle aus, klappt die Verschlussklappe nach unten und der Magnet wird hinreichend weit von Reed-Kontakt entfernt.