Wie schalte ich das Gerät ein?
Nach einem Akku-Tausch muss das Gerät eingeschaltet werden. Dafür gibt es einen Start-Taster, der kurz gedrückt werden muss. Eine kurzes Blinken der grünen LED bestätigt den Start.

Danach sieht man auch schon, dass das Gerät zum Leben erwacht, auf dem GSM-Modul fängt eine LED an zu blinken. Nach ca. 60 – 90 Sekunden fängt auf dem Arduino eine LED an zu leuchten. Das Gerät hat sich beim Server gemeldet.
Woran sehe ich, dass das Gerät betriebsbereit ist?
Die grüne LED blinkt alle 8 Sekunden einmal kurz auf.
Wie muss der Akku eingelegt werden?
Auf der Platine ist ein kleines Symbol, das die Orientierung andeutet. Der Plus-Pol steht bei den 18650-Akkus nicht ganz so deutlich hervor, wie bei den Mignon, ist aber schon deutlich zu erkennen. Bei den meisten Akkus ist auch eine entsprechende Kennzeichnung angebracht. In der Skizze oben muss der Akku mit dem Plus-Pol nach oben eingelegt werden.
Was muss ich beim Öffnen des Gerätes beachten?
Die Schrauben sind aus Plastik und dadurch empfindlich gegen rohe Gewalt. Jeder Mieter bekommt einen tauglichen Schraubenzieher dazu. Bewährt haben sich Schlitzschraubenzieher mit 5mm breitem Blatt oder Phillips-Schraubenzieher #2. Völlig untauglich sind Phasenprüfer oder Pozidriv-Schraubenzieher.
Was muss ich beim Schließen des Gerätes beachten?
An den Akkus sind manchmal ein Fähnchen dran, um sie besser entnehmen zu können. Diese Fähnchen dürfen nicht in die Dichtung geraten, sonst schließen die Gehäuse nicht vollständig.
Die Schrauben sind aus Plastik und empfindlich gegenüber roher Gewalt. Daher mit Gefühl anziehen. Bewährt hat sich, den Deckel drauf zu setzen, die Schrauben erst mal lose einzudrehen und dann über kreuz handfest an zu ziehen.